Frohe Feiertage

Bald ist es geschafft und ein für viele Menschen abermals nicht einfaches Jahr liegt hinter uns. Die Corona-Pandemie hat uns zum Glück den Spaß am Fliegen nicht nehmen können, aber so manche liebgewonnene Veranstaltung (allen voran das Ferdinands Feld Festival) konnte nicht oder nicht im gewohnten Umfang stattfinden. Auch die Fertigstellung unseres neuen Flugplatz-Restaurants „Cookpit 53°“ hat sich verzögert, so dass der Betrieb erst im Dezember – und das aufgrund der Rahmenbedingungen auch nur eingeschränkt – aufgenommen werden konnte.
Aber im nächsten Jahr wird ganz sicher alles besser, und wir freuen uns schon jetzt auf viele fliegende und nicht-fliegende Besucher – auf dem Flugplatz generell und natürlich auch in unser Gastronomie.
Der Flugplatz Rotenburg (Wümme) wünscht allen Gästen, Freunden und Mitarbeitern ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2022. Always happy landings!

PS: Vom 24. bis 26. Dezember sowie am 31. Dezember und 1. Januar ist der Platz PPR-gestellt. Wer an einem dieser Tage fliegen möchte, melde sich bitte einen Tag vorher bei der Flugleitung unter 01520-8967487 oder über das PPR-Formular auf der Homepage.

Die Transall ist gelandet

Am 24. August ist sie gelandet – „unsere“ Transall mit dem Kennzeichen 50+66. Nach einem kurzen Überführungsflug aus Hohn und vier Überflügen über dem Flugplatzgelände – begleitet von der „Retro-Brummel“ 50+40 – setzte das von der Bundeswehr ausgemusterte Transportflugzeug gegen 10:45 Uhr auf der 806 Meter langen (oder kurzen) Piste 08 auf.
In den kommenden Wochen wird die Transall nun zunächst demilitarisiert und dann als Ausstellungsstück hergerichtet.
Zusammen mit unserer hoffentlich schon bald öffnenden Flugplatzgastronomie Cockpit 53° entsteht so ein attraktiver Anlaufpunkt für fliegende und nicht-fliegende Besucher.
(Foto: Britta Riebesehl)

Transall im Anflug

Nach aktuellem Stand der Dinge kommt unsere Transall 50+66 nun tatsächlich am 24. August kurz vor Mittag nach Rotenburg – natürlich nur, wenn das Flugzeug an dem Tag flugbereit ist (wovon wir einmal ausgehen) und das Wetter passt (was wir schwer hoffen). Bei nasser Piste kann die Transall aufgrund der verfügbaren Bahnlänge nicht landen. Aber, wie gesagt, das Wetter ist bestimmt gut am 24.! „Transall im Anflug“ weiterlesen

Frohe Weihnachten

Der Flugplatz Rotenburg (Wümme) wünscht allen Gästen, Freunden und Mitarbeitern nach einem für viele von uns nicht einfachen Jahr ein frohes, friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2021, das für unseren Platz und seine Besucher viele spannende Neuerungen bereit hält. Wir freuen uns schon jetzt darauf. Always happy landings! (Grafik designed by Freepik)

PPR über die Feiertage

A message from the airfield that never sleeps:
Manchmal schlafen wir halt doch, jedenfalls so ähnlich. Vom 24. bis 26. Dezember sowie am 31. Dezember und am 1. Januar ruhen wir uns aus. PPR-Flugbetrieb ist allerdings auch an diesen Tagen möglich, mit Anmeldung (idealerweise bereits am Vortag) unter der Telefonnummer 01520-8967487 bzw. über das Formular auf unserer Homepage.
An allen anderen Tagen ist EDXQ ganz normal geöffnet.

Nachtflug

Wenn es das Wetter zulässt – und aktuell sieht es gut aus –, wollen wir am kommenden Samstag (31. Oktober) abends die Landebahnbefeuerung einschalten. Wer Zeit und Lust hat, ist herzlich eingeladen, in der Dämmerung – oder auch danach – ein paar Runden zu drehen (Platzrunden sind bis 19 Uhr Ortszeit erlaubt, gestartet und gelandet werden darf auch danach).

„Nachtflug“ weiterlesen

Mehrwertsteuersenkung

Wer in den nächsten Tagen und Wochen bei uns landet, wird sich vielleicht über die „krummen“ Landegebühren wundern. Das liegt – natürlich – an der von der Bundesregierung beschlossenen Reduzierung der Mehrwertsteuer von 19 auf 16 Prozent, die wir 1:1 (von den erforderlichen Rundungen abgesehen) an unsere Kunden weitergeben.
Das gilt natürlich auch für die Kraftstoffpreise: Avgas 100LL kostet ab 1. Juli 2,08 Euro brutto je Liter, Jet A1 2,18 Euro brutto pro Liter.

Zehn Tipps zum Funken

Beim Sprechfunk an kleinen Flugplätzen gibt es keine Anweisungen von Fluglotsen. Jeder Pilot ist selbst für die Kommunikation mit anderen Flugzeugen am Platz und dem Flugleiter am Boden verantwortlich. Das Fliegermagazin hat hier einige wichtige Praxistipps zum Flugfunk zusammengestellt.
Foto: Christof Brenner, Fliegermagazin

Wie soll das Kind denn heißen?

Unser Flugplatz-Bistro wird in den kommenden Monaten von Grund auf umgebaut und modernisiert. Auch wenn wir uns in den zurückliegenden Jahren an die Bezeichnung „Follow-me“ gewöhnt haben, möchten wir doch zur Neueröffnung (nein, einen Termin können wir an dieser Stelle noch NICHT nennen!) mit einem neuen Namen an den Start gehen. „Wie soll das Kind denn heißen?“ weiterlesen